Datenschutz

dacoso GmbH

Robert-Bosch-Straße 25a

63225 Langen

Vertreten durch die Geschäftsführer: Felix Pohl, Thomas Joswig

Kontakt:

    E-Mail  info(at)dacoso.com 
    Tel       +49 6103 404569 0
    Fax      +49 6103 404569 9

Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie über:

  • Wann oder für welche Aktionen wir Daten verarbeiten
  • Welche Daten wir verarbeiten und aus welchen Gründen
  • Wer die Daten erhält
  • Welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit und dauerhaft hier abrufen, ausdrucken oder über die Funktionen Ihres Browsers herunterladen.

I.    Kontaktinformationen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das oben genannte Unternehmen.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutzbeauftragter(at)dacoso.com

II.   Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1.    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 
Die Bereitstellung unserer Leistungen macht die Verarbeitung verschiedener Informationen erforderlich. Darüber hinaus richtet sich der Umfang der Datenverarbeitung nach Ihren Aktivitäten im Zusammenhang mit unseren Angeboten.
Einer automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO unterliegen Sie bei uns nicht.

2.    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten 
Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

VerarbeitungsgrundRechtsgrundlage in der DSGVOErläuterung
Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher MaßnahmenArt. 6 Abs. 1 b)Eine Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der für die Wahrnehmung und Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag oder zum Eingehen eines Vertrags erforderlich ist. Soweit nicht ausdrücklich anders dargestellt, erfolgt die Datenverarbeitung durch uns nur in diesem Umfang.
Berechtigtes InteresseArt. 6 Abs. 1 f)Eine Verarbeitung erfolgt, soweit wir ein berechtigtes Interesse haben und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen des Betroffenen ersichtlich sind. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsdarstellung erläutert.
EinwilligungArt. 6 Abs. 1 a)Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie hierzu ausdrücklich der Art und dem Umfang der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Rechtliche PflichtArt. 6 Abs. 1 c)Eine Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

3.    Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt. Bestehen mehrere Rechtsgrundlagen für einen Sachverhalt erfolgt die Löschung mit Wegfall der letzten Rechtsgrundlage, beispielsweise erst, wenn alle gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfüllt sind.

III.    Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Website und  Nutzungsanalyse

Damit wir Ihnen die Website anzeigen können, ist es erforderlich, bestimmte Informationen zu verarbeiten. Dies erfolgt bereits, wenn Sie unsere Website aufrufen. Zudem verwendet unsere Website Funktionalitäten, die eine weitergehende Datenverarbeitung erforderlich machen.

1.    Aufrufen der Websites und der Log files
Beim Aufruf unserer Website sendet Ihr Browser verschiedene Informationen an unseren Server. Diese werden benötigt, um die von Ihrem Browser angefragten Informationen passend auszuliefern. Unter den Daten ist auch die IP-Adresse von der Ihre Anfrage aus erfolgt. Daneben werden die folgenden Daten übermittelt:

  • der Name Ihres Internet Service Providers
  • die Website, von der aus Sie uns besuchen
  • die Seiten, die Sie bei uns besuchen
  • die übertragene Datenmenge
  • Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse pseudonymisiert)
  • Datum und Dauer des Besuches

Eine Zusammenführung dieser Daten mit weiteren Daten über Sie erfolgt nicht. Die Verarbeitung der Daten dient dem berechtigten Interesse der Bereitstellung unserer Website. Gespeichert werden die Daten in einem Log File, um missbräuchliche Nutzungen erkennen, analysieren und abwehren zu können. Logfiles werden nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht, es sei denn eine längere Speicherung ist erforderlich, um die vorgenannten Zwecke zu erfüllen.

2.    Technisch notwendige Cookies
Zum Aufbau und Erhalt der Verbindung setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt und auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Diese Cookies dienen dazu, die die Website aufrufende Ressource während einer Session oder bei einem späteren Aufruf wiederzuerkennen um Informationen in Abhängigkeit der Aufrufe auszuliefern oder auch technische Schwierigkeiten beim Aufruf der Website zu erkennen. Im Einzelnen werden folgende technisch notwendige Cookies gesetzt:

Name des Cookies Beschreibung und Zweck der VerarbeitungSpeicherdauerArt des CookiesWiderspruch 
cookieconsent_statusMerkt sich, ob der Cookie-Hinweis weggeklickt wurde oder nicht  1 JahrNotwendig (Interner Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“. 
dp_cookieconsent_statusMerkt sich, welche Cookie-Typen Sie erlaubt haben1 JahrNotwendig (Interner Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“. 
cookieconsent_sSpeichert die Einstellungen der Cookie Kategorien aus dem Cookiebar-Layer1 JahrNotwendig (Interner Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“. 
PHPSESSIDDieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite, die auf der Programmiersprache PHP basieren, vollständig angezeigt werden können.Ende der BrowsersitzungNotwendig (Interner Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“ 
fe_typo_userDieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) TYPO3 für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetztEnde der BrowsersitzungNotwendig (Interner Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“. 
phpMyAdminDieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite, die auf der Programmiersprache PHP basieren, vollständig angezeigt werden können.Ende der BrowsersitzungNotwendig (Interner Cookie) Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“. 

Sie können die Verwendung von Cookies auch in Ihrem Browser steuern und Cookies selbst jederzeit löschen. 
So können Sie auch die Speicherung von Cookies durch Ihren Browser verhindern; Gegebenenfalls sind dann nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar.
Der Einsatz technisch bedingter Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses Ihnen eine technisch einwandfreie und komfortable Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Technisch bedingte Cookies werden in der Regel beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), in anderen Fällen erst nach einiger Zeit (Persistent-Cookies). Die vorgesehene Speicherdauer von Persistent-Cookies kann von Ihnen in Ihrem Browser eingesehen werden; diese können dort auch jederzeit von Ihnen gelöscht werden.

3.    Google Tag Manager und Google Analytics

Sofern Sie beim Besuch unserer Website der Funktion „Statistiken“ durch Setzen des Häkchens in unserem Consent Tool aktiv in die Verarbeitung einwilligen, erheben wir bei Ihrem Besuch unserer Website zum Zweck der Verbesserung der Nutzbarkeit dieser Website auch Daten über das Nutzungsverhalten. Aus diesen Grund verwenden wir den Google Tag Manager, der Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) lädt. Die europäische Niederlassung von Google ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Um die Nutzbarkeit dieser Website weiter verbessern zu können, erheben wir bei Ihrem Besuch unserer Website auch Daten über Nutzungsverhalten, das wir zu diesem Zweck auswerten. Aus diesen Grund verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die europäische Niederlassung von Google ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Folgende Cookies werden von Google Analytics gesetzt:

Name des Cookies Beschreibung und Zweck der VerarbeitungSpeicherdauerArt des CookiesWiderspruch 
_gaErhebung der Seitenbesuche durch Google Analytics: Anonymisierte Statistik des Besuches eines bestimmten Computers.  2 JahreStatistik (Drittanbieter Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Statistik-Cookies über die Datenschutzeinstellungen für diese Website deaktivieren.
 
_ga_KS2KJJFX4TIdentifikations-Code der Website zur Analyse des Website-Besuches durch Google Analytics2 JahreStatistik (Drittanbieter Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Statistik-Cookies über die Datenschutzeinstellungen für diese Website deaktivieren.
 
_gidWiedererkennung des Nutzers durch Google Analytics innerhalb von 24 Stunden nach dem Erstbesuch.24 StundenStatistik (Drittanbieter Cookie)Wählen Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie die Statistik-Cookies über die Datenschutzeinstellungen für diese Website deaktivieren.
 

Wie bereits eingangs erläutert, erfolgt die Datenverarbeitung zu Analysezwecken nur, wenn Sie uns hierfür die Einwilligung in unserem Consent Tool erteilt haben. Diese Einwilligung bildet dann entsprechend auch die Rechtsgrundlage der dargestellten Verarbeitungsvorgänge inklusive etwaiger Datenübermittlungen in Drittländer wie die USA. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA durch Google LLC findet auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission vom 4.06.2021 statt. Die Datenverarbeitung zur Nutzungsanalyse erfolgt während Ihres Besuchs der Website von dacoso und nur bis zu dem Zeitpunkt Ihres wirksamen Widerspruchs.
Wenn Sie mit der Anwendung von Google Analytics nicht mehr einverstanden sind, können Sie alle Cookies in Ihrem Browser löschen und beim erneuten Besuch der Website einfach in unserem Consent Tool die Option „Auswahl zulassen: Notwendig“ anklicken. Sie können außerdem auch die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers anpassen und die entsprechenden Funktionen wie oben beschrieben dauerhaft deaktivieren. 
Unter den nachstehenden Internetadressen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google sowie zu den Standardvertragsklauseln:
http://www.google.de/policies/privacy
https://www.cookiechoices.org/
https://cloud.google.com/security/compliance/eu-scc

4.    Google Maps
Zur Anzeige unserer Standorte verlinken wir auf den Dienst Google Maps der Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Durch Betätigung des Links werden sie unmittelbar zu Google Maps weitergeleitet. Für Google Maps gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google.

5.    Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular 
Über das Kontaktformular unserer Website und auch per E-Mail können Sie uns jederzeit eine Anfrage senden. In dem Kontaktformular sind Pflichtfelder als solche gekennzeichnet. Alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen der Anfrage übermitteln, auch über das Freitextfeld oder in der E-Mail, erfolgen freiwillig. Die Übermittlung Ihrer Nachricht an uns erfolgt dabei TLS-verschlüsselt.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Anfrage und die damit verbundene Kommunikation. Für die Beantwortung dürfen wir die von Ihnen angegebenen Kontaktkanäle auswählen, sofern nicht anders in Ihrer Anfrage gewünscht. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Ihrer Daten hängt vom Inhalt Ihrer Anfrage ab. Grundsätzlich gilt hier unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Kontaktfunktionalitäten und der Beantwortung Ihrer darüber übermittelten Anfrage. Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages mit uns gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung im Rahmen dieses vorvertraglichen Schuldverhältnisses.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, sofern keine weiteren Speicherpflichten bestehen. Im Falle eines Vertragsschlusses verarbeiten wir die Daten ggf. zur Vertragserfüllung weiter.

6.    Ticketeröffnung für Kunden der dacoso GmbH
Für Kunden der dacoso GmbH besteht die Möglichkeit, unsere Hotline anzurufen. Dabei werden die Daten und Informationen (z.B. Name, Rufnummer, Name des Unternehmens, Grund des Anrufs) erfasst, die für die Durchführung der jeweiligen Support- und Wartungsverträge erforderlich sind. Außerdem wird durch den Mitarbeiter der Hotline geprüft, ob ein Support - oder Wartungsvertrag abgeschlossen wurde. Nur in diesem Fall werden die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten verarbeitet. Falls Sie keinen Support - oder Wartungsvertrag abgeschlossen haben, starten Sie bitte eine entsprechende Anfrage über unsere E-Mailadresse.

7.    Verarbeitung von Bewerberdaten
Für die Abwicklung der Bewerbungsprozesse nutzt die dacoso GmbH ein Bewerbermanagement-Tool der softgarden e-Recruiting GmbH im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Die folgenden Informationen werden verarbeitet: Vorname und Name, Lebenslauf, Zeugnisse, Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise, Angaben zu Wohn-/Geburtsort, E-Mail, Telefonnummer, Geburtstag und sonstige vom jeweiligen Bewerber individuell zur Verfügung gestellte Daten.

8.    Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Die dacoso GmbH fordert keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wir verarbeiten solche Daten nicht wissentlich. Das Angebot der dacoso GmbH richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende oder Stellensuchende.

9.    Verweise und Links zu Webseiten anderer Anbieter, Datenschutzerklärung für die sozialen Medien
Das Internet-Angebot der dacoso GmbH enthält Verweise und Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.

Wenn Sie unsere Website über einen Link verlassen, verlassen Sie auch den Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung.

Es ist zurzeit rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle sozialen Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. Wir möchten Sie daher ausdrücklich darauf aufmerksam machen, dass die seitens der dacoso GmbH genutzten Dienste wie Twitter, Facebook, LinkedIn, XING, GOOGLE oder auch die Dienste anderer Anbieter die Daten ihrer Nutzer gemäß ihren eigenen Verarbeitungsrichtlinien abspeichern und nutzen. Die dacoso GmbH hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke oder durch andere Anbieter von Diensten. Es bestehen bei der dacoso GmbH keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden oder an wen die Daten weitergegeben werden.

IV.    Besuchermanagement

Zur Abwicklung von Besuchen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit nutzt die dacoso GmbH das Besuchermanagement-Tool „Welcome“ der Entersmart GmbH auf Basis einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Alle Besucher werden über „Welcome“ eingeladen und bei der Ankunft am Empfang registriert. Verarbeitet werden folgende Informationen: Vorname und Name, Firma, Email-Adresse, Besuchszeit und -datum der Besucher.

V.    Betroffenenrechte

Werden auf Ihre Person bezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Als Betroffenem stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte zu. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung und Widerspruch
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse basiert, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Dieser Erklärungen entfalten Wirkung ab Zugang bei uns. Sie können sich zur Ausübung Ihres Widerspruchs- oder Widerrufsrechts über die oben genannten Kontaktdaten mit uns oder unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen. Wenn Sie einer Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses widersprechen, dürfen wir die Verarbeitung nur fortführen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die in Art. 15 DSGVO dargestellten Pflichtinformationen. 

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung falscher sowie die Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten.

Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere, wenn keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung vorliegt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere auf Ihren Wunsch hin statt einer Löschung der Daten.

Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, alle bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herauszuverlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

VI.    Empfänger von Daten

Die Verarbeitung der Daten bei Aufruf der Website erfolgt auch durch Auftragsverarbeiter, insbesondere das Hosting der Website. Darüber hinaus werden insbesondere für das Besuchermanagement sowie das Bewerbermanagement Auftragsverarbeiter eingesetzt. Auftragsverarbeiter werden ausschließlich auf der Grundlage einer Vereinbarung zu Auftragsvereinbarung nach Maßgabe von Art. 28 Abs. 3 DSGVO einbezogen.

VII.    Datenübermittlung in Drittländer

Personenbezogene Daten werden von uns selbst nicht in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt. Zu Google Analytics verweisen wir auf Kapitel III, Ziffer 3.


April 2022